
Kintsugi steht für eine goldene Reparatur um Wertvolles zu erhalten. Eine zerbrochene Teetasse, geflickt mit diesem japanischen Kunsthandwerk, sieht schöner aus als zuvor. Die traditionelle Kintsugi-Technik ist aufwändig: Mit der Klebepaste (urushi), bestehend aus dem Harz des ostasiatischen Lackbaumes werden die Bruchstücke eines Gegenstandes zusammengefügt. Solche Urushi-Stellen müssen bei Temperaturen knapp unter 30 Grad langsam trocknen, um abschliessend mit Goldpuder bestäubt zu werden. Nach der letzten Politur erstrahlt eine neue Tasse in einzigartiger Schönheit.
Kintsugi ist nicht bloss eine Technik, sondern auch ein Bild für den langsamen Prozess, wenn wir Scherben auflesen und aus den Brüchen geduldig etwas Neues und Schönes entstehen lassen. Kintsugi kann als eine Ode an die Unvollkommenheiten im Leben gelesen werden. Und als Aufruf zur Geduld. Rilke hat 1903 in einem Brief an Franz Xaver Kappus über die Geduld mit Ungelöstem geschrieben:
Sie sind so jung, so vor allem Anfang, und ich möchte Sie, so gut ich es kann, bitten, lieber Herr, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antwort hinein.
Kintsugi und Beziehungsabbruch
Kintsugi ist grossartig – für zerbrochene Teetassen.
Manchmal können wir mit der Kintsugi-Haltung auch zerrüttete Beziehung heilen. Lange kann es dauern, bis Risse wieder heilen. Wie befreiend ist es, wenn Zerwürfnisse sich nach Zeiten der Funkstille wieder klären lassen und Enttäuschungen sich verflüchtigen.
Manchmal aber scheint es, als ob sich Bruchstücke nicht zusammenfügen liessen. So sehe ich aktuell keine Möglichkeit den Bruch zwischen meinem Sohn und mir zu kitten. Seit beinahe 17 Jahren liegen die Bruchstücke unserer einmal liebevollen Beziehung irgendwo herum. Goldstaub in Form von Gebeten hätte ich, Leim in Form von Liebe wäre vorhanden. Aber wo sollte ich die Bruchstücke suchen, wie diese aufheben und zusammenfügen? Die Kluft zwischen den Teilen scheint gross und tief. Würde man zu lange hineinschauen, könnte einen die Fratze des Dunklen verschlingen.
Gold darüber stäuben? Wird der Goldstaub in Form von Gebeten das Unheimliche zermürben? Boden für Neues gut machen?
Bald feiern wir Ostern (2025), das Fest der Auferstehung. Davor lag die Welt in Trümmern, schien rabenschwarz.
Jesus hat sie überwunden. Wir wissen nicht, wie Gott im Verborgenen gewirkt hat, an diesen Tage vor der grossen Verwandlung. Dieses Geheimnis ist zu gross für uns. Aber er hat den Bruch zwischen ihm und uns Menschen für immer geheilt.
Ostern ist Hoffnung für alle, deren Brüche im Leben unheilbar scheinen.